Bild zum Managementkommentar zur Entwicklung des Murphy&Spitz Green Bond

Kräftige Wertsteigerung im Mai

Monatlicher Bericht des Managements

Im Mai 2025 konnte der Murphy&Spitz Green Bond Fund kräftig zulegen und schloss den Monat mit einer Wertsteigerung von +1,06%. Die Wertsteigerung seit Jahresanfang summiert sich somit auf +2,11%.

Angetrieben von der Hoffnung auf Beilegung der hauptsächlich durch die US-Regierung entfachten Handelskonflikte war die Stimmung an den Finanzmärkten im Monat Mai überwiegend positiv. Daran haben durchwachsen ausgefallene Wirtschaftsdaten nichts geändert. Für Deutschland beispielsweise sprechen die „Wirtschaftsweisen“ von einer anhaltenden, ausgeprägten Schwächephase und senken ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr.

Ein wenig für Unruhe an den Märkten sorgte der niedrige Kurs der Paul Tech bzw. Actaqua mit 72,5% Anfang Mai, da die 7%ige Anleihe Anfang Dezember zurückgezahlt wird. Und so sorgte die Kurserholung auf 84% für Erleichterung. Nach dem Stichtag stieg der Kurs weiter an. Zur Rückzahlung steht auch die Anleihe der Homann Holzwerkstoffe. Ein Jahr vor Ablauf bot die Gesellschaft einen Umtausch der 4,5%igen Anleihe in eine 8%ige Inhaberschuldverschreibung an. Murphy&Spitz verkaufte einen Teil der Anleihe kurz vor dem Umtauschtermin und reinvestierte die freiwerdenden Gelder in den Green Bond der UBM Development. Der österreichische Entwickler von Holzhäusern bietet für seine bis Oktober 2029 laufende Anleihe 7% p.a. Damit erhöhen wir kontinuierlich die Diversifikation des Portfolios.

Die Investitionsquote lag zum 30. Mai 2025 bei 93,60% und gab somit nach. Im Wesentlichen resultierte dieser Rückgang aus dem Zufluss von Geldern in den Murphy&Spitz Green Bond Funds. Der durchschnittliche Kupon stieg leicht auf 5,24% p.a. Die durchschnittliche Duration der Anleihen stieg leicht auf 2,72. Die Rendite gab leicht auf 9,40% p.a. nach. Am 13. Dezember 2024 erfolgte eine Ausschüttung in Höhe von € 4,04 je Anteil. Dies entspricht einer Rendite von 4% nach 3,3% (2023). Der ausschüttungsfähige Betrag stieg zum 30. Mai 2025 auf € 2,29 (2023: € 1,27 / 2024: € 2,14). Es wird angestrebt, die Diversifikation zu erhöhen, wenn sich qualitativ gute Green Bonds anbieten. Die Investitionsquote soll ausgebaut werden.

Nach oben scrollen