Fonds legt im Juni weiter zu
Monatlicher Bericht des Managements
Im Juni 2025 konnte der Murphy&Spitz Green Bond Fund zulegen und schloss den Monat mit einer Wertsteigerung von +0,89%. Die Wertsteigerung seit Jahresanfang summiert sich somit auf +3,02%.
An den Finanzmärkten sorgte im Juni der Iran-Konflikt für Turbulenzen, die sich jedoch relativ schnell wieder legten. Zusätzliche Impulse für die Finanzmärkte kamen von der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie hat den für Sparer und Banken relevanten Einlagenzins zum achten Mal seit dem vergangenen Sommer gesenkt – zuletzt auf 2,0 Prozent. Hintergrund ist, dass die akute Inflationsbedrohung vorbei zu sein scheint. So lagen die Verbraucherpreise im Juni um rund 2,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Hinzu kommen die Sorgen um die Konjunktur.
Das Portfolio des Murphy&Spitz Green Bond Funds verzeichnete im Juni wesentliche Veränderungen. So legte der Anleihenkurs der Actaqua bzw. Paul Tech, wie der Emittent nun heißt, weiter zu und stieg im Berichtszeitraum von 84% auf 96,5%. Die 7%ige Anleihe steht Anfang Dezember 2025 zur Rückzahlung an. Hintergrund ist der Einstieg der MEAG, dem Asset Manager des Rückversicherers MünchenerRück, in Höhe von € 120 Mio. bei der Paul Tech AG. Ferner wurde die Kursschwäche der UBM Development genutzt und die Position ausgebaut. Die Gewichtung stieg auf 3,07%. Dies geschah auch mit dem Norwegischen Servicebetreiber von Offshore-Windparks Ziton A/S, der eine 9,5%ige Anleihe im Nordic Bond Format platziert hat. Da der Kupon von Ziton als sehr hoch betrachtet wird, kauft Ziton ihre Anleihe kontinuierlich zurück. Den Rückkauf kompensiert Murphy&Spitz durch die Aufstockung der Position. Damit erhöhen wir kontinuierlich die Diversifikation des Portfolios.
Die Investitionsquote nahm ab und liegt zum 30. Juni 2025 bei 91,37%. Der Rückgang basiert ausschließlich auf dem weiteren Zufluss von Geldern in den Murphy&Spitz Green Bond Fund. Der durchschnittliche Kupon stieg leicht auf 5,28% p.a. Die durchschnittliche Duration der Anleihen verweilt bei der Laufzeit von 2,72. Die Rendite stieg auf 9,97% p.a.
Am 13. Dezember 2024 erfolgte eine Ausschüttung in Höhe von € 4,04 je Anteil. Dies entspricht einer Rendite von 4% nach 3,3% (2023). Der ausschüttungsfähige Betrag stieg zum 30. Juni 2025 auf € 2,63 (2023: € 1,58 / 2024: € 2,49). Es wird angestrebt, die Diversifikation weiter zu erhöhen, wenn sich qualitativ gute Green Bonds anbieten. Die Investitionsquote wird ausgebaut.