Monatlicher Bericht des Managements
In unruhigen Zeiten - Stabilität und Ruhe
Im August 2025 entwickelte sich der Murphy&Spitz Green Bond Fund weiterhin ruhig und stabil. Die Wertsteigerung zum Stichtag 29. August lag bei +0,14%, der Fonds legte leicht zu. Die Wertsteigerung seit Jahresanfang summiert sich somit auf +3,16%.
Der vereinbarte Basiszoll von 15 Prozent im Streit zwischen den USA und der EU führte zu einer höheren Planungssicherheit und damit zu einer Beruhigung an den Finanzmärkten im Monat August. Daran haben auch durchwachsen ausgefallene makroökonomische Daten nichts geändert. So stieg beispielsweise die Zahl der Erwerbslosen in Deutschland auf über 3 Millionen, nachdem im Februar 2015 ein Wert jenseits der Drei-Millionen-Marke erreicht wurde.
Das Portfolio des Murphy&Spitz Green Bond Funds wurde im August weiter ausgebaut.
Dabei wurden einzelne Positionen ausgebaut. Aufgestockt wurde das finnische Immobilienunternehmen KoskiRent. KoskiRent baut Kindergärten und Schulen als Holzhäuser on Demant und vermietet diese an Kommunen und Städte. Werden diese nicht mehr benötigt, so recycelt KoskiRent die Holzhäuser wieder. Die Position wurde auf eine Gewichtung von 3,17% ausgebaut. Leicht angehoben wurde die Anleihe des Michaelshofs, auch diese stellen Holzhäuser für soziale Einrichtungen zur Verfügung. Der Michaelshof weist nun eine Gewichtung von 1,31% auf.
Mit dem dänischen Gesundheitsunternehmen Coloplast erhöht Murphy&Spitz seine Diversifizierung in der Gesundheitsbranche. Der Hersteller von Produkten für Stomaversorgung, Kontinenz und Wundversorgung emittierte eine Anleihe mit einem Kupon iHv 2,75% und einer Laufzeit bis 2030. Die Anleihe wurde leicht unter pari mit einer Gewichtung von 3,18% dem Portfolio des Murphy&Spitz Green Bond Funds hinzugefügt.
Am 13. Dezember 2024 erfolgte eine Ausschüttung in Höhe von € 4,04 je Anteil. Dies entspricht einer Rendite von 4% nach 3,3% (2023). Der ausschüttungsfähige Betrag stieg bis Ende August 2025 auf € 3,26 (2024: € 3,28). Der durchschnittliche Kupon liegt bei 5,16%, die durchschnittliche Duration bei 2,61 Jahren. Es wird angestrebt, die Diversifikation weiter zu erhöhen, wenn sich qualitativ gute Green Bonds anbieten. Die Investitionsquote soll ausgebaut werden.