Bild zum Managementkommentar zur Entwicklung des Murphy&Spitz Green Bond im Juli 2025

Stabilität und Ruhe

Monatlicher Bericht des Managements

Im Juli 2025 blieb der Murphy&Spitz Green Bond Fund stabil, gab aber zum Stichtag mit einer Wertsteigerung von -0,19% leicht nach. Die Wertsteigerung seit Jahresanfang summiert sich somit auf +2,83%.

Im Juli war es an den Finanzmärkten relativ ruhig. Starke und nachhaltige Kursbewegungen blieben weitestgehend aus, obwohl Themen wie die US-Zölle, die Nahost-Krise und der Ukraine-Krieg weiterhin belastend wirken. Passend zu der Entwicklung an den Finanzmärkten ist die sich abzeichnende Stabilisierung mancher makroökonomischen Indikatoren für die Eurozone, beispielhaft erkennbar an dem Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global, der die Stimmung in Industrieunternehmen der Eurozone widerspiegelt.

Das Portfolio des Murphy&Spitz Green Bond Funds wurde im Juli weiter angepasst. Dabei wurden einzelne Positionen ausgebaut, vornehmlich jene, die etwas untergewichtet waren. Dazu gehört die Position von Actaqua bzw. Paul Tech. Die 7%ige Anleihe steht Anfang Dezember 2025 zur Rückzahlung an. Genutzt wurde die Kursschwäche der Murphy&Spitz Green Energy, die zu 85% erworben wurde. Somit weißt das Wertpapier eine Rendite von 6,6% p.a. aus. Der Anleihenbestand von Koskirent, dem finnischen Vermieter von Holzhäusern für Kindergärten und Schulen, wurde ebenfalls aufgestockt. Somit erhöht Murphy&Spitz kontinuierlich die Diversifikation des Portfolios.

Die Investitionsquote nahm ab und liegt zum 30. Juli 2025 bei 85,64%. Der Rückgang basiert auf dem weiteren Zufluss von Geldern in den Murphy&Spitz Green Bond Fund. Der durchschnittliche Kupon sank leicht auf 5,24% p.a. Die durchschnittliche Duration der Anleihen nahm leicht ab bei der Laufzeit von 2,65. Die Rendite lag bei 9,7% p.a.

Am 13. Dezember 2024 erfolgte eine Ausschüttung in Höhe von € 4,04 je Anteil. Dies entspricht einer Rendite von 4% nach 3,3% (2023). Der ausschüttungsfähige Betrag stieg zum 31. Juli 2025 auf € 2,93 (2023: € 1,99 / 2024: € 3,11). Es wird angestrebt, die Diversifikation weiter zu erhöhen, wenn sich qualitativ gute Green Bonds anbieten. Die Investitionsquote soll ausgebaut werden.

Nach oben scrollen